A Stroll along Pontresina’s Via Maistra

Bildschirmfoto 2018-08-09 um 12.28.01

A few years ago I came up with the thought-provoking concept of a car-free promenade for my alpine hometown. As expected, the vast majority of reactions tended from general reluctance to concerns that a pedestrian zone might be bad for business. Despite such initial scepticism some local partners began to recognize the actual opportunities.

Weiterlesen A Stroll along Pontresina’s Via Maistra

Ode an die Mobilität

1-maissenpublic-zuerichhb

Ein Verkehrssystem mit Gold-Standard? Hinsichtlich öffentlicher Verkehrserschliessung gilt die Schweiz heute jedenfalls als Musterbeispiel und insbesondere als Bahnland par excellence. Vergleichsweise spät von der ab 1804 grassierenden Eisenbahneuphorie erfasst, hat sich das Land seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer regelrechten Bahnnation gewandelt. Grund genug, um diese «bahntastische» Errungenschaft zu würdigen und an den wohl wichtigsten Weichensteller zu erinnern.

Weiterlesen Ode an die Mobilität

Mit Flaniermeilen in die Zukunft?

gstaad-1

Erweckt ein gegenüber Passanten bevorzugt behandelter Individualverkehr die gewünschte Ferien-Ambiance? Ist weitestmögliche Vorfahrterlaubnis tatsächlich ein essentielles Besucherbedürfnis? Oder ist sie ein historisch teils unbesehen gewachsenes, aber umso ortsprägenderes Mobilitätszugeständnis? Gar eines mit touristisch überschätzter Bedeutung oder negativen Effekten? Als Plädoyer für attraktive Dorfzentren blickt dieser Blogbeitrag in die Geschichte der Fussgängerzone. Ebenso werden neue Verkehrsszenarien sowie einige konsequent beschrittene Fokussierungen auf Fussgängerinnen und Fussgänger präsentiert.

Weiterlesen Mit Flaniermeilen in die Zukunft?