Kommunikationswissenschaft an der Universität Fribourg

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät stellt mit neuem Online-Werbespot das BA-Studium in Kommunikationswissenschaft vor. Vor 50 Jahren gegründet (ehemals Institut für Journalistik), bietet heutiges Departement akademisch-wissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf Medienforschung, Kommunikationswissenschaft sowie Business Communication. Der Kurzfilm zu Studieninhalten am DCM stammt aus der Feder des eigenen Praxisseminars «Filmproduktion» und wurde zusammen mit Studierenden produziert.

Weiterlesen Kommunikationswissenschaft an der Universität Fribourg

Bewegtbild im Aufwind

.
Man mag es kaum glauben, aber vor zehn Jahren spielten weder Smartphones noch Facebook eine Rolle im Alltag von Internetnutzern. Selbst Youtube war 2006 erst gerade ein Jahr alt. Trotzdem übernahm bereits im Oktober gleichen Jahres Google die Geschicke. Der Kaufpreis von rund 1,6 Milliarden Dollar für eine Internetseite die mit einem Elefantenvideo der Gründer startete, wurde mit viel Häme kommentiert. Eine Dekade später machen Videoinhalte geschätzte 60 Prozent des Internet-Traffics aus und der Youtube-Firmenwert wird von Analysten auf 35 bis 45 Milliarden Dollar taxiert.

Weiterlesen Bewegtbild im Aufwind

10 Jahre Kurzfilmfestival Academy Shorts

Und wiedermal gibt’s in Fribourg Grund zum Feiern. Freunde studentischen Kurzfilms sind herzlich eingeladen am Mittwoch, 18. Mai ins Centre Fries zu pilgern und auf das Zehnjährige der Academy Shorts anzustossen. Bewährtes bleibt dabei gleich: Schweizer Kurzfilmfestival von und für Studenten, ausgestrahlt im Park der Jugendstilvilla aus dem Jahre 1909. Türöffnung ab 19.00 Uhr und Beginn der Vorführungen um 20.15 Uhr. Zum Einstimmen hier schonmal ein Schmankerl an Festivaltrailern vergangener Jahre.

Weiterlesen 10 Jahre Kurzfilmfestival Academy Shorts

Master-Forschungsprojekt am DCM

In eigener Sache: Im Rahmen eines Masterseminars am Lehrstuhl für empirische Kommunikationsforschung sind Studierende der Universität Fribourg auf Unterstützung durch Befragungsteilnehmer angewiesen.

Die Studie ist Teil eines nichtkommerziellen Master-Forschungsprojekts am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM). Die Daten werden anonym erhoben und vertraulich behandelt. Wir würden uns freuen wenn Sie Ihre Einschätzungen mit uns teilen.

TEILNEHMEN